Leierkastenmann

Leierkastenmann
Leier:
Griech. lýra, der Name eines sieben- oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die Drehleier, die mithilfe einer Kurbel mechanisch betrieben wurde und die ihre Fortsetzung in dem modernen Leierkasten gefunden hat (beachte auch die Zusammensetzung Leierkastenmann). An diesen Gebrauch schließen sich an die landschaftliche Verwendung von »Leier« im Sinne von »Drehvorrichtung, Kurbel« und von »Leier« im übertragenen Sinne als »ständig sich Wiederholendes, bis zum Überdruss oft Gehörtes« in der Wendung »die alte Leier«, ferner das abgeleitete Verb leiern »eine Kurbel drehen; etwas mechanisch und eintönig hersagen bzw. heruntersingen« (mhd. līren »die Leier spielen; zögern, sich verzögern«) mit ableiern (beachte ugs. abgeleiert »abgedroschen, wirkungslos, eindruckslos«; 19. Jh.), ausleiern (beachte ugs. ausgeleiert »abgebraucht«), herleiern und herunterleiern und die Bildung Geleier »monotoner Vortrag«. – Beachte noch das von griech. lýra abgeleitete Adjektiv griech. lyrikós »zum Spiel der Leier gehörig«, das die Quelle unserer Fremdwörter Lyrik, lyrisch, Lyriker ist.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leierkastenmann — Ein „Werkelmann“ in Wien mit Drehorgel im Berliner Stil Ein Leierkastenmann mit Äffchen, 1892 Ein Drehorgelspieler oder einer volkstümlichen norddeutschen Bezeichnung folgend Leierkastenman …   Deutsch Wikipedia

  • Leierkastenmann — Lei|er|kas|ten|mann 〈m. 2u〉 Drehorgelspieler; Sy Leiermann * * * Lei|er|kas|ten|mann, der: Straßenmusikant, der Drehorgel spielt. * * * Lei|er|kas|ten|mann, der: Straßenmusikant, der Drehorgel spielt: Ich sammle für die Leierkastenmänner die aus… …   Universal-Lexikon

  • Leierkastenmann — Lei|er|kas|ten|mann Plural ...männer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 39 Jahre für den Leierkastenmann — Infobox Album | Name = 39 Jahre Fuer Den Leierka Type = Studio Artist = Angizia Released = 2001 Recorded = Genre = Black Metal, Avantgarde Length = Label = Napalm Records Producer = Reviews = Last album = Das Schachbrett des Trommelbuben… …   Wikipedia

  • Drehorgelspieler — Ein „Werkelmann“ in Wien mit Drehorgel im Berliner Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Werkelmann — Ein „Werkelmann“ in Wien mit Drehorgel im Berliner Stil Ein Leierkastenmann mit Äffchen, 1892 Ein Drehorgelspieler oder einer volkstümlichen norddeutschen Bezeichnung folgend Leierkastenma …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonipan — Drehorgelspieler Fritz von Uhde: Leierkastenmann in Zandvoort …   Deutsch Wikipedia

  • Leierkasten — Drehorgelspieler Fritz von Uhde: Leierkastenmann in Zandvoort …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz von Uhde — (Anf. 1880er) Fritz von Uhde (* 22. Mai 1848 in Wolkenburg, Sachsen; † 25. Februar 1911 in München; gebürtig Friedrich Hermann Carl Uhde) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler. Sein Stil lag zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Spree-Athen — Am Brandenburger Tor, Zeichnung aus dem Zyklus Spreeathener (1889) von Christian Wilhelm Allers. Dargestellt ist der Berliner Schriftsteller Julius Stinde im fiktiven Gespräch mit zwei seiner Romanfiguren Spree Athen ist ein Bei und Spitzname für …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”